Beliebte Tigersägen

Empfehlungen und Bestseller ✅

Beitrag von Hendrik

Beitrag von Hendrik

Werkzeuge zu testen und auszuprobieren, ist meine Leidenschaft. Insbesondere mit Sägen und Fräsen kenne ich mich bestens aus.

Inhalte

In diesem Artikel findest du alles zur Tigersäge. Wir zeigen dir derzeit beliebte Geräte auf dem Markt. Top Marken, die besten Bewertungen und am häufigsten gekauft. 

Hinweis: Diese Tiger-Sägen wurden nicht von uns getestet. Bei der Auswahl unserer Top-Produkte verlassen wir uns auf unsere Fachkenntnisse (z.B. in Bezug auf Marken, Bauweisen und Materialien) und prüfen Erfahrungen, Qualitätssiegel sowie Bewertungen der jeweiligen Produkte. Im Anschluss findest du viele weitere nützliche Informationen, zum Beispiel:

Die kurz zusammengefasste Checkliste – darauf musst du beim Kauf achten:

tigersaege

Empfehlung: 3 Tigersägen

Wir beginnen mit unseren Top-Empfehlungen und zeigen dir drei beliebte Tigersägen, mit denen du nichts falsch machen kannst.

#1: Bosch Professional GSA 1100 E

Die Tigersäge von Bosch ist eine absolute Heimwerker-Empfehlung. Der starke 1.100-W-Motor, das integrierte LED-Licht sowie die gewohnt hochwertige Bosch-Qualität machen diese Tigersäge so besonders.

Super-Angebot
Bosch Professional Säbelsäge GSA 1100 E (1100 Watt, inkl. 1 x Säbelsägeblatt S 2345 X für Holz, 1x Säbelsägeblatt S 123 XF für Metall, im Koffer)
  • Die GSA 1100 E bietet optimale Sicht in jeder Arbeitssituation
  • Bessere Sicht auf die Säbelsäge dank des integrierten LED-Lichts
  • Schneller Sägefortschritt durch kraftvollen 1.100-W-Motor
  • Metallhaken zum Einhängen des Säge während einer Arbeitsunterbrechung
  • Lieferumfang: GSA 1100 E, 1x Säbelsägeblatt S 2345 X für Holz, 1x Säbelsägeblatt S 123 XF für Metall, Handwerkerkoffer (2610956923)

#2: Makita JR3070CT

Für Makita-Liebhaber empfehlen wir die folgende Tigersäge. Die kabelgebundene Säge bringt es auf satte 1510 Watt und ist damit sehr leistungsstark. Außerdem ist diese Säge sehr robust und super gut bewertet. 

Super-Angebot
Makita JR3070CT Reciprosäge 1.510 W, 550 mm x 130 mm x 310 mm
  • Verstellbarer Führungsschuh zur optimalen Ausnutzung des Sägeblatts
  • Stufenlos regelbare Hubzahl
  • Anti-Vibrations-Technologie AVT
  • 4-fach Pendelhubeinstellung
  • Konstantelektronik hält die Hubzahl auch unter Last konstant

#3: Einhell Universalsäge TE-AP 750 E

Für Sparfüchse kommt die Einhell Tigersäge in Frage. Sie bringt zwar weniger Leistung mit, ist dafür aber auch sehr günstig im Preis und damit ein gutes Einsteigerprodukt.

Einhell Universalsäge TE-AP 750 E (750 W, 20 mm Hubhöhe, Hubzahl-Elektronik, werkzeuglos verstellbarer Sägeschuh, werkzeugloser Sägeblattwechsel, großer Softgripbereich, inkl. Sägeblatt für Holz)
  • Mit 750 Watt bringt die Universalsäge genügend Leistung auf das Blatt, um 150 mm in Holz und 10 mm in Stahl zu schneiden.
  • Handlich in der Handhabung und flexibel im Einsatz ist die Universalsäge durch ihre ergonomische, schlanke Bauform.
  • Zum material- und anwendungsgerechtem Arbeiten ist die Universalsäge mit einer Hubzahl-Elektronik ausgestattet, die gewissenhafte Voreinstellungen auf den zu bearbeitenden Werkstoffen erlaubt.
  • Der werkzeuglos verstellbarer Sägeschuh ist für die optimale Sägeblattnutzung ausgelegt.
  • Der werkzeuglose Sägeblattwechsel geht schnell und einfach von Hand, ganz ohne weiteres Werkzeug zur Montage.

Bestseller: Tigersägen

In dieser Bestseller-Liste findest du die am häufigsten gekauften Produkte in der Kategorie.

# Vorschau Produkt Preis
1 Makita Reciprosäge Schwarz - 1200 W, 436 mm Makita Reciprosäge Schwarz - 1200 W, 436 mm 118,16 EUR
2 Einhell Universalsäge TE-AP 750 E (750 W, 20 mm Hubhöhe, Hubzahl-Elektronik, werkzeuglos verstellbarer Sägeschuh, werkzeugloser Sägeblattwechsel, großer Softgripbereich, inkl. Sägeblatt für Holz) Einhell Universalsäge TE-AP 750 E (750 W, 20 mm Hubhöhe, Hubzahl-Elektronik, werkzeuglos... 64,99 EUR
3 Bosch Professional Säbelsäge GSA 1100 E (1100 Watt, inkl. 1 x Säbelsägeblatt S 2345 X für Holz, 1x Säbelsägeblatt S 123 XF für Metall, im Koffer) Bosch Professional Säbelsäge GSA 1100 E (1100 Watt, inkl. 1 x Säbelsägeblatt S 2345 X für Holz,... 114,89 EUR
4 Säbelsäge 900W Elektrischer Säbelsäge mit Säbelsägeblatt 5 Stück, Professional Reciprosäge 2800RPM Stichsäge für Holz Metall Säbelsäge 900W Elektrischer Säbelsäge mit Säbelsägeblatt 5 Stück, Professional Reciprosäge... 46,87 EUR
5 Makita JR3070CT Reciprosäge 1.510 W, 550 mm x 130 mm x 310 mm Makita JR3070CT Reciprosäge 1.510 W, 550 mm x 130 mm x 310 mm 236,90 EUR
6 DeWalt Akku-Säbelsäge/ Reciprosäge (18 Volt, extrem Kompakt, handlich, lange Laufzeit und Lebensdauer, inkl. TSTAK Box II, Lieferung ohne Akku und Ladegerät) DCS367NT DeWalt Akku-Säbelsäge/ Reciprosäge (18 Volt, extrem Kompakt, handlich, lange Laufzeit und... 219,00 EUR
7 DURATECH Akku Säbelsäge, 20V Reciprosäge Schnurlose Universalsäge mit 4 Sägeblätter, 4,0 Ah Batterie, variabler Drehzahl von 0-3000 U/min, Hublänge 22mm, Schneiden für Metall/Holz/PVC-Rohr/Baumschnitt DURATECH Akku Säbelsäge, 20V Reciprosäge Schnurlose Universalsäge mit 4 Sägeblätter, 4,0 Ah... 104,99 EUR
8 Bosch Säbelsäge PSA 700 E (710 Watt, im Karton) Bosch Säbelsäge PSA 700 E (710 Watt, im Karton) 81,90 EUR
9 Elektro Säbelsäge 710W mit SDS-System inkl Sägeblatt für Holz & Metall, verstellbare Geschwindigkeit Elektro Säbelsäge 710W mit SDS-System inkl Sägeblatt für Holz & Metall, verstellbare... 36,99 EUR
10 Bosch Professional Säbelsäge GSA 1300 PCE (1.300 Watt, max. Schnitttiefe: 230 mm, mit SDS und Constant Electronic, 2 Sägeblätter (Holz/Metall), im Koffer) Bosch Professional Säbelsäge GSA 1300 PCE (1.300 Watt, max. Schnitttiefe: 230 mm, mit SDS und... 201,94 EUR
11 710W Säbelsäge 240V Hand-Säbelsäge Elektrische Säbelsäge Variable Geschwindigkeit werkzeugloser Klingenwechsel für Schneiden von Holz, Kunststoff und Weichmetall 710W Säbelsäge 240V Hand-Säbelsäge Elektrische Säbelsäge Variable Geschwindigkeit... 42,99 EUR
12 Makita Akku-Reciprosäge (18 V, ohne Akku, ohne Ladegerät) DJR187ZK Makita Akku-Reciprosäge (18 V, ohne Akku, ohne Ladegerät) DJR187ZK 190,17 EUR
13 Bosch Akku Säbelsäge AdvancedRecip 18 (2,5 Ah Akku, 18 Volt System, im Karton), Testnote: sehr gut (Magazin: selber machen) Bosch Akku Säbelsäge AdvancedRecip 18 (2,5 Ah Akku, 18 Volt System, im Karton), Testnote: sehr gut... 151,00 EUR
14 Black+Decker 750 W Säbelsäge BES301 (20 mm Hublänge, Universalsäge mit beweglichen Sägeschuh & Astklemme, für schnelle Schnitte in Holz, Metall & Kunststoff, inkl. 1 Holz- & 1 Metall-Sägeblatt) Black+Decker 750 W Säbelsäge BES301 (20 mm Hublänge, Universalsäge mit beweglichen Sägeschuh &... 63,50 EUR
15 DEWALT Saebelsaege 18V/ 5 Ah DEWALT Saebelsaege 18V/ 5 Ah 451,46 EUR

Akku Tigersägen

Wer lieber eine Akku-Tigersäge nutzt und keinen Kabelsalat möchte, findet in der folgenden Auswahl beliebte und häufig gekaufte Akku-Tigersägen. Diese haben zwar häufig etwas weniger Leistung vorzuweisen, sind dafür aber deutlich flexibler einsetzbar.

Was ist eine Tigersäge?

Die Tigersäge ist eine elektrische Säge, die vorzugsweise bei destruktiven Arbeiten zum Einsatz kommt: Wann immer kleine Elemente aus Metall (z. B. Rohre) getrennt, Äste im Garten geschnitten oder Möbelelemente demontiert werden müssen, macht sich die Handlichkeit und Leistungsstärke der Tigersäge bezahlt.

Mit ihrem kleinen Sägeblatt, das mit 2 mm dicker ist als bei den meisten anderen Säge-Arten, lassen sich sogar dickere Elemente zuverlässig trennen. Die praktische Handhabung der Säge wird durch deren kleine Bauform und das geringe Eigengewicht von maximal 4 kg gewährleistet.

Für welche Arbeiten und Anwendungen nutzt man die Tigersäge?

Feuerwehrleute, Sanitärinstallateure, Trockenbauer, Privatpersonen in der Gartenarbeit, Bautischler – diese Personen- bzw. Berufsgruppen wissen die Tigersäge im mobilen Einsatz zu schätzen. Das Sägen von Metallrohren ist für Feuerwehrleute und Sanitärinstallateure das täglich Brot der Arbeit; mit der Tigersäge gelingt es einfach und schnell, sogar an engen Stellen. Trockenbauer nutzen die Tigersäge beispielsweise zum Schneiden von Gipskartonplatten. Für die Gartenarbeit wählen Privatpersonen die leichteren Modelle mit 2,5 kg Eigengewicht und schneiden damit unter geringem Aufwand Äste, um diese anschließend platzsparend entsorgen zu können.

Anwendung und Einsatzgebiete im Überblick:

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Für die Tigersägen sämtlicher Hersteller – ob Makita, Einhell, Hychika oder weitere – gelten ausnahmslos dieselben Kaufkriterien, wobei eine wichtige Unterscheidung zwischen den akkubetriebenen und kabelgebundenen Modellen zu treffen ist. Akkubetriebene Tigersägen sind weniger leistungsstark und werden anhand der Spannung und Energiekapazität beurteilt, während für kabelgebundene Tigersägen das Kriterium der Leistung ausschlaggebend ist.

Die wichtigsten Kaufaspekte im Überblick:

Spannung und Energiekapazität

Die Akku-Spannung eines zufriedenstellenden Geräts liegt bei mindestens 18 Volt. Alles, was darunter liegt, ist - falls überhaupt - für das Schneiden dünner Äste ausreichend. Die Akkukapazität einer guten Einstiegsklasse für den Privatgebrauch beträgt rund 2,5 Ah, womit eine Leistung von 45 Wattstunden erreicht wird. Die besten akkubetriebenen Geräte überzeugen mit 5-6 Ah und erreichen bei 6 Ah immerhin eine Leistung von 90 Wattstunden. Zwar gleichen die Modelle die generell geringe Leistung aus und erreichen höhere Spitzenwerte als 90 Wattstunden, jedoch ist dann der Akku meist bereits nach einer Viertelstunde oder nach einer kürzeren Einsatzzeit aufgebraucht.

Leistung

Deutlich über der Leistung der akkubetriebenen Tigersägen sind die Leistungswerte der kabelgebundenen Modelle, wobei im Privatgebrauch bei der Gartenarbeit 700 Watt ausreichen. Für den beruflichen Einsatz sind 1.000 Watt aufwärts adäquat, wobei gilt: Je härter das zu schneidende Material, umso höher sollte die Leistung sein.

Gewicht

Komfortabel ist ein geringes Gewicht von 2,5 kg. 3,5 bis 4 kg sollten nach Möglichkeit nicht überschritten werden, weil die Säge in einer oder beiden Händen gehalten wird und dies - je länger der Einsatz der Säge dauert - deutlich an der eigenen Kraft zehrt.

Schnittstärke

Für jede Säge gibt der Hersteller die maximale Schnittstärke an. Dicker als diese Schnittstärke sollten die Äste, Rohre oder sonstigen Elemente, die gesägt werden, nicht sein; sonst ist das Trennen des Materials unmöglich oder zu aufwendig.

Ausstattung & Features

Eine sinnvolle Ausstattung ist die Rohrkralle. In dieser lassen sich Materialien einspannen, was vor allem bei Rohren vorteilhaft ist, um diese dann sicher zurechtsägen zu können. Abgesehen von der Rohrkralle macht sich eine Tigersäge mit Pendelhub bezahlt, weil die Arbeit durch zusätzliche Bewegungsrichtungen (das Sägeblatt pendelt; Anm.) schneller verläuft.

Gibt es einen Unterschied zwischen Tigersäge und Säbelsäge?

Nein, es gibt bis auf den Namen keinen Unterschied zwischen einer Tigersäge und einer Säbelsäge. Beides sind Synonyme für dieselbe Art von Gerät; ein weiteres Synonym lautet: Reciprosäge.