Fühlhebelmessgeräte im Check

Empfehlungen und Bestseller ✅

Beitrag von Christian

Beitrag von Christian

Christian ist gelernter Industriemechaniker und leidenschaftlicher Heimwerker.

Inhalte

Alle relevanten Informationen zum Fühlhebelmessgerät. Top Marken, die besten Bewertungen und am häufigsten gekauft. 

Bevor wir dir die besten Fühlhebelmessgeräte zeigen, nochmal die kurz zusammengefasste Checkliste – darauf musst du beim Kauf achten:

Fühlhebelmessgerät

Empfehlung: 3 beliebte Fühlhebelmessgeräte

Wir beginnen mit unseren Top-Empfehlungen und zeigen dir drei beliebte Fühlhebelmessgeräte, mit denen du nichts falsch machen kannst.

#1: Starrett 3809MAC Messuhr mit Schwalbenschwanzaufnahme

#2: Mitutoyo 513-404-10T Messanzeige

Super-Angebot
Mitutoyo 513-404-10T Messanzeige, horizontal, Typ 4/8 mm Vorbau
  • Deutlich verbesserte Haltbarkeit, Empfindlichkeit und Sichtbarkeit
  • Blendfreie flache Kristallfläche ermöglicht einfaches Ablesen der Skala Genauigkeit: 8 μm / Teilung: 0, 01 mm / Kalibriert: False / Zifferblattmessung: 0-40-1
  • O-Ring-Dichtung auf der Lünette sorgt für eine reibungslose Rotation und verhindert das Eindringen von Staub und Öl bis zum Zifferblatt.
  • Mehrschichtvergütung auf dem Kristall
  • Achten Sie darauf, ein Original Mitutoyo Produkt zu kaufen. Dieses Instrument wird von Mitutoyo UK geliefert. Bei uns kaufen bedeutet Original Mitutoyo Instrumente direkt vom jpese Premium Hersteller mit der herausragenden Qualität, Haltbarkeit und Genauigkeit, die Sie zu Recht erwarten.

#3: WABECO Magnet-Messstativ mit Messuhr und Fühlhebelmessgerät

WABECO Magnet-Messstativ mit Messuhr und Fühlhebelmessgerät Messstativ mit Magnetfuß Messuhrhalter
  • Magnet Messstativ mit Einzelklemmung - mechanische Klemmung des Magnetfußes, Magnetfuß B50 x T63 x H55 mm, Magnet ein- und ausschaltbar, Haftkraft 50 kg
  • Magnet haftet an der geschliffenen prismatischen Sohle und an der geschliffenen Rückseite, in viele Positionen justierbar
  • mit Feineinstellung, Aufnahmebohrung Ø 8 mm, Messsäule Ø 12x160 mm, Querarm Ø 10x150 mm
  • Messuhr - nach DIN 878, Messbereich 10 mm, Teilung 0,01 mm, Einspannschaft Ø 8 mm h6, Metallgehäuse mattverchromt Ø 55 mm
  • Fühlhebelmessgerät - Messuhr Ø 30 mm - Messspanne 0,8 mm - Ablesegenauigkeit 0,01 mm - Skala 0-40-0, Tasterlänge 12 mm, mit Hartmetallkugel bestücktem Messeinsatz Ø 2 mm, mit Schwalbenschwanzführungen für Einspannschaft, incl. Einspannschaft

Bestseller: Fühlhebelmessgeräte

In dieser Bestseller-Liste findest du die am häufigsten gekauften Produkte der Kategorie Fühlhebelmessgeräte.

# Vorschau Produkt Preis
1 VOANZO Zifferblattanzeige 0,01 mm Präzisionszifferblatt Testanzeige Hebel Messuhr Bereich 0-0,8 mm für Messungen während der Bearbeitung Montage und Inspektion VOANZO Zifferblattanzeige 0,01 mm Präzisionszifferblatt Testanzeige Hebel Messuhr Bereich 0-0,8 mm... 14,99 EUR
2 PAULIMOT Fühlhebelmessgerät für Messstativ 0,8 mm, Ø 32 mm PAULIMOT Fühlhebelmessgerät für Messstativ 0,8 mm, Ø 32 mm 19,50 EUR
3 Messuhr, 0,01 mm Präzisionshebel Messuhr für Messungen während der Bearbeitung, des Aufbaus und der Inspektion Messuhr, 0,01 mm Präzisionshebel Messuhr für Messungen während der Bearbeitung, des Aufbaus und... 23,12 EUR
4 Longzhuo Messuhr 0-0,8 mm Magnetische Schwalbenschwanzschienen Messuhr Testanzeige 0,01 mm Messskala Messwerkzeug (inkl. Zubehör) Longzhuo Messuhr 0-0,8 mm Magnetische Schwalbenschwanzschienen Messuhr Testanzeige 0,01 mm Messskala... 20,99 EUR
5 Mitutoyo 513-404-10T Messanzeige, horizontal, Typ 4/8 mm Vorbau Mitutoyo 513-404-10T Messanzeige, horizontal, Typ 4/8 mm Vorbau 138,15 EUR
6 PAULIMOT Fühlhebelmessgerät für Messstativ 0,8 mm, Ø 39 mm PAULIMOT Fühlhebelmessgerät für Messstativ 0,8 mm, Ø 39 mm 22,50 EUR
7 Messuhr Genauigkeit 0,01-mm-Hebel Messuhr-Messuhr Tool Kit Gage mit grauem Gehäuse Messuhr Genauigkeit 0,01-mm-Hebel Messuhr-Messuhr Tool Kit Gage mit grauem Gehäuse 27,01 EUR
8 0,01 mm flexibler Präzisions-Messuhr-Testanzeiger 0-0,8 mm metrischer Messuhrensatz zum Messen von schmalen oder konkaven Objekten 0,01 mm flexibler Präzisions-Messuhr-Testanzeiger 0-0,8 mm metrischer Messuhrensatz zum Messen von... 21,39 EUR
9 Messuhr mit Magnethalter, Centesimal Komparator mit Artikulierter Magnetischer Basis Mikrometer Fühler Unterstützung für Flexible Starke Magnetische Messmessgeräte Basis Zubehör Halter Zifferblatt Messuhr mit Magnethalter, Centesimal Komparator mit Artikulierter Magnetischer Basis Mikrometer... 30,96 EUR
10 WABECO Magnet-Messstativ mit Messuhr und Fühlhebelmessgerät Messstativ mit Magnetfuß Messuhrhalter WABECO Magnet-Messstativ mit Messuhr und Fühlhebelmessgerät Messstativ mit Magnetfuß... 51,89 EUR
11 WABECO Fühlhebelmessgerät für Magnet Messstativ Messuhrhalter Messtaster Messuhr WABECO Fühlhebelmessgerät für Magnet Messstativ Messuhrhalter Messtaster Messuhr 29,99 EUR
12 WABECO Magnet-Messstativ mit Fühlhebelmessgerät Messstativ mit Magnetfuß Messuhrhalter WABECO Magnet-Messstativ mit Fühlhebelmessgerät Messstativ mit Magnetfuß Messuhrhalter 45,19 EUR
13 STEINLE 3607 Fühlhebelmessgerät 0,2/0,002 mm Messeinsatz: 14,7 mm/Außenring: 40 mm 36070010 / Bezifferung: 0-100-0 / Bauform: horizontal STEINLE 3607 Fühlhebelmessgerät 0,2/0,002 mm Messeinsatz: 14,7 mm/Außenring: 40 mm 36070010 /... 74,74 EUR
14 Mitutoyo Fühlhebel, horizontale Ausführung, 0,8 mm, 0,01 mm, 8 mm Schaft Mitutoyo Fühlhebel, horizontale Ausführung, 0,8 mm, 0,01 mm, 8 mm Schaft 122,39 EUR
15 Metrica Fühlhebel-Messgerät, 41017 Metrica Fühlhebel-Messgerät, 41017 51,68 EUR

Digitale Alternative zum Fühlhebelmessgerät

Oudtinz Digitale Messuhr 0,001 mm UK_Met21, Aluminiumlegierung, Bereich 0–25,4 mm, Listenpreis $
  • Zoll- und metrische Lesefunktion
  • xtra Großer LCD-Bildschirm: 1.6" x 0.7"; Auto Off nach 5-7 Minuten
  • Flache Rückseite oder Lug Back Option enthalten (Lochgröße 6.5mm); Stammdurchmesser: 5/16"
  • Messbereich: 0-1 "/25,4mm; Graduierung: 0,00005 "/0,001 mm; Genauigkeit: ± 0,0002 "/0,005 mm
  • Wird verwendet, um kleine Lineare präzise zu messen; Berufszeugnis inklusive

Was ist ein Fühlhebelmessgerät?

Das Fühlhebelmessgerät ähnelt einer Messuhr, doch weist in zwei wesentlichen Aspekten Unterschiede auf. Zum einen ist es für Messungen in kleinen und winkligen Bereichen einsetzbar, was mit einer Messuhr nicht oder nur begrenzt möglich ist. Zum anderen deckt das Fühlhebelmessgerät mit Messbereichen von 0 bis 0,8 mm ein wesentlich geringeres Messspektrum als die Messuhr ab.

Aufgrund des geringen Messspektrums wird das Fühlhebelmessgerät nicht für Präzisionsmessungen, sondern für Maschinenkontrollen und zur Bestimmung von Abweichungen genutzt. In mechanischen Berufen sind beide Werkzeuge, sowohl das Fühlhebelmessgerät als auch die Messuhr, ein Must-Have.

Für welche Arbeiten und Anwendungen nutzt man das Fühlhebelmessgerät?

Das Fühlhebelmessgerät wird für Messungen in mechanischen Berufen genutzt. Angesichts des Messbereichs von 0 bis 0,8 mm ist das Fühlhebelmessgerät nicht für Fertigungsarbeiten mit hohen Präzisionsanforderungen geeignet; es kann allerdings zur Erfassung der Ebenheit und Parallelität von Werkstücken verwendet werden.

Weiter verbreitet ist der Einsatz des Fühlhebelmessgeräts für Rundlaufprüfungen bei Drehmaschinen. Dank seiner flachen und kleinen Bauform können Anwender mit dem Fühlhebelmessgerät sogar in den kleinsten und winkligsten Bereichen Messungen vornehmen. Ein wesentlicher Vorteil des Geräts ist dabei die Möglichkeit zur Messung in beide Richtungen.

Anwendung und Einsatzgebiete im Überblick:

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Bekannte Hersteller für Fühlhebelmessgeräte sind unter anderem Käfer und Sylvac. Sie bieten sowohl analoge als auch digitale Fühlhebelmessgeräte an.

Analoge Fühlhebelmessgeräte haben ein Ziffernblatt, von dem die Messwerte in einer Messeinheit abgelesen werden. Bei digitalen Fühlhebelmessgeräten werden die Messwerte auf einem elektronischen Display angezeigt. Zwar bietet ein digitales Fühlhebelmessgerät diverse praktische Funktionen (z. B. Messwerte speichern; Messeinheiten verstellen), doch ist es durch die höhere Menge an technischen Komponenten weniger robust als ein analoges Fühlhebelmessgerät.

Dieser Aspekt und die weiteren Kaufkriterien sind bei einer Kaufentscheidung zu berücksichtigen.

Die wichtigsten Kaufaspekte im Überblick:

Messbereich

Auf dem Markt gibt es nur sehr wenige Fühlhebelmessgeräte mit einem Messbereich, der bis zum Hundertstel Millimeter reicht. Meist ist ein derart genaues Fühlhebelmessgerät nicht notwendig, weswegen die meistgekauften Varianten Messbereiche von 0,0 bis 0,2 mm, 0,0 bis 0,5 mm oder 0,0 bis 0,8 mm haben.

Messeinheit

Im Gegensatz zu den meisten digitalen Ausführungen zeigt ein analoges Fühlhebelmessgerät die Messwerte nur in einer Messeinheit an. Es stehen die Messeinheiten Millimeter und Zoll zur Wahl. Wer in erster Linie ein robustes Messgerät benötigt, sollte sich auf eine Messeinheit festlegen und ein analoges Fühlhebelmessgerät mit dieser Messeinheit kaufen. Stehen hingegen der Bedienkomfort und Funktionen wie die Speicherung der Messwerte und der Wechsel zwischen den Messeinheiten im Vordergrund, dann ist ein digitales Fühlhebelmessgerät empfehlenswert.

Einspannschaft

Halter und andere Vorrichtungen, die dazu dienen, das Fühlhebelmessgerät für Messungen zu befestigen, werden am Einspannschaft montiert. Die Angaben zum Einspannschaft (z. B. „Durchmesser von 8 mm“ und „h 6“) sollten so ausfallen, dass das Fühlhebelmessgerät mit dem bereits vorhandenen Zubehör genutzt werden kann. Oder alternativ: Es wird neues und zu dem Einspannschaft passendes Zubehör für das Fühlhebelmessgerät gekauft.

Häufige Fragen schnell beantwortet

Hast du noch offene Fragen zum Fühlhebelmessgerät? Im letzten Teil beantworten wir häufige Fragen in Kürze.

Das Fühlhebelmessgerät wird für Rundlaufprüfungen an Drehmaschinen eingesetzt. Zudem ist es durch seine Winkelbeweglichkeit und die, im Vergleich zur Messuhr, kleinere Bauform für Maschinenkontrollen und Messungen an schwer zugänglichen Stellen geeignet. Ein weiterer Einsatzbereich für das Fühlhebelmessgerät ist die Kontrolle von Werkstücken auf Ebenheit und Parallelität.

Die Messuhr ist größer als das Fühlhebelmessgerät, weswegen sie für Messungen an schwer zugänglichen Stellen kaum geeignet ist. Durch den breiten Messbereich ist die Messuhr dafür umso wichtiger in der Fertigungsarbeit, da sie Messungen von Längenveränderungen, Durchmessern, Tiefen und Messungen in weiteren Dimensionen bis zu einem Tausendstel Millimeter ermöglicht.

Auch interessant

Diese Beiträge aus der selben Kategorie könnten dich auch interessieren!